Startet Ihr Kind bald eine Ausbildung oder bereitet sich auf die Ausbildungssuche vor? Dann sollten Sie das Wichtigste rund um den Ausbildungsvertrag…
GEHALT – Ausbildungsvergütung in Thüringen
Die Ausbildung ist die richtige Entscheidung, denn Ihr Kind erhält in einer Ausbildung vom ersten Tag an ein Gehalt. Mit der finanziellen Unabhängigkeit durch die Ausbildungsvergütung hat Ihr Kind eine gute Basis, um erfolgreich in seine Zukunft zu starten. Sie führt zu mehr Selbstbewusstsein und einem größeren Selbstwertgefühl. Ihr Kind kann sich so schnell und gut eigene Wünsche erfüllen – ohne Ihnen unnötig auf der Tasche zu liegen oder schlecht bezahlte Nebenjobs annehmen zu müssen. 77,4 % der Befragten Azubis in der aktuellen IHK-Umfrage entscheiden sich aufgrund der sofortigen Verdienstmöglichkeiten für eine Ausbildung.
Ausbildungsvergütungen müssen angemessen sein
Das Berufsbildungsgesetz für Ausbildungsberufe verlangt, dass Auszubildende eine angemessene Vergütung gezahlt bekommen. Diese soll zugleich eine finanzielle Unterstützung und Mindestentlohnung für die Leistung Ihres Kindes sein. Die Höhe der Vergütung muss laut Regelung mit fortschreitender Berufsausbildung ansteigen – und das mindestens jährlich.
Dass die Ausbildungsvergütung in vielen Fällen angemessen oder sogar überdurchschnittlich ist, bestätigt auch die IHK-Azubiumfrage: 87 % würden ihr Ausbildungsunternehmen weiterempfehlen – auch aufgrund der Zahlung der hohen Ausbildungsvergütung.

Unser Familienleben hat sich sehr zum Positiven entwickelt, da ich nicht mehr alleine das Geld verdienen muss.
Gehalt - Duale Ausbildung vs. Studium
Viele wissen nicht, dass eine berufliche Ausbildung lukrativer sein kann als ein jahrelanges Studium: Einerseits sind zwar die Einstiegsgehälter von Akademikern durchschnittlich höher als nach einer beruflichen Ausbildung. Andererseits werden Azubis von Beginn an vergütet. Zudem erfolgt der Einstieg in Ausbildungsberufe mit der mittleren Reife um zwei bis drei Jahre früher – und die Ausbildungsdauer ist geringer als bei einem Studium.
So verdienen Azubis meist bereits mit 16 Jahren Geld, während Akademiker frühestens Mitte 20 ihren ersten Gehaltsscheck erhalten. Deren Einstiegsgehälter sind dann jedoch nicht so viel höher, dass sich das Defizit schnell ausgleicht. Durch die Rückzahlungen von BAföG- und Studienkredit-Zahlungen wird dieser Effekt noch gebremst. Hinzu kommt, dass nicht akademische Fachkräfte durch gezielte Weiterbildungen schnell in der Gehaltstabelle aufsteigen können und so manche Akademiker-Berufe in Sachen Verdienst sogar „überholen“.

Ich denke jetzt schon mehr darüber nach, welches Geld man für was ausgibt [...] Man sieht das Geld jetzt schon ein bisschen anders als vorher.
Gehalt ist wichtig, aber nicht alles
Die Hauptsache ist, dass Ihr Kind mit seiner Berufswahl zufrieden ist. Vor allem die Rahmenbedingungen müssen passen – vom Interesse am Beruf über das Arbeitsklima im Unternehmen bis zum Wohn- und Lebensumfeld. Glück lässt sich nicht in Euro messen, sodass das Gehalt in der Ausbildung nicht alles ist.
Freude an der Ausbildung
Eine solide Ausbildung bedeutet für Ihr Kind oft, dass es über sich hinauswachsen muss. Wenn nicht alles auf Anhieb klappt, braucht es eine Motivation, um am Ball zu bleiben. Ideal dafür sind ein tiefergehendes Interesse und wahre Freude am Ausbildungsberuf.
Zusatzleistungen – Plus aufs Gehalt
Viele Unternehmen in Thüringen machen ihre Ausbildungsvergütung durch sogenannte Zusatzleistungen attraktiver. Diese reichen von Weihnachts- und Urlaubsgeld über vermögenswirksame Leistungen bis hin zu Zuschüssen für Fahrtkosten und Verköstigung.
Soziale Anerkennung
In der Ausbildung verbringt Ihr Kind rund ein Drittel seiner Zeit mit Kollegen, Ausbildern und anderen Azubis. Ein freundliches, aufgeschlossenes Betriebsklima mit Fairness, Hilfsbereitschaft und Freundlichkeit ist für gute Lernerfolge unerlässlich. Und auch ein Lob oder Dank an der richtigen Stelle steigern die Motivation ungemein.

Ich habe vorher auch schon Minijobs gehabt [...] Die Lehre ist ein anderes Gefühl, weil es halt etwas mehr ist als ein normaler Nebenjob und man auch wirklich viel mehr Verantwortung trägt.
Mehr Gehalt, aber weniger in der Tasche
Ob Miete, Lebensmittel oder Eintrittsgelder – in Thüringen lebt es sich sehr viel günstiger als in den großen Ballungszentren. Junge Menschen aus Thüringen, die anderorts ihre Ausbildung machen, verdienen zwar oft mehr als in der Heimat, aber die Lebenserhaltungskosten fressen diesen Mehrverdienst meist vollständig auf. Rechnet man noch die nicht unerheblichen Ausgaben fürs Pendeln zwischen Ausbildungs- und Heimatort ein, sind Ausbildungsberufe in Thüringen meist die „günstigere“ Alternative.
IHK-Beratung
Aktuelles
rund um Ausbildungen und Berufe
Jede Ausbildung beginnt mit einer Probezeit. Wie lange diese dauert, was in dieser Zeit besonders wichtig ist und wie Ihr Kind die ersten Monate…
Ist eine duale Ausbildung das gleiche wie eine betriebliche Ausbildung? Welche Besonderheiten erwarten die Auszubildende und welche Prüfungen müssen…
Veranstaltungen
zur Ausbildung in Thüringen
Facebook-Live-Event für Ostthüringer Eltern und Schüler im Lockdown: Berufswahl digital - Live-Seminar vom IHK-Schülercollege
weitere InformationSchülerpraktikum, Ausbildung, Duales Studium? Auf #matchday warten Unternehmen aus Ostthüringen das ganze Jahr auf Eltern und Schüler - Jetzt kostenfrei registrieren!
weitere InformationInformationen über Berufsbilder aus Handwerk, Industrie, Gesundheitswesen, Verwaltung und Dienstleistungsbranche sowie weitere mögliche Bildungswege
weitere InformationNoch nicht überzeugt?
Lesen Sie weitere Gründe für eine Ausbildung in Thüringen.
Ob Telefonberatung oder Vor-Ort-Gespräch – finden Sie Ihren Ansprechpartner und weitere Angebote rund um Berufsorientierung, Ausbildung und Weiterbildung sowie IHK-Prüfungen.